Menü
MENU
Kattrepel 2, 20095 Hamburg
Menü
MENU
Die Frachtkosten variieren von Transportmittel zu Transportmittel. Schließlich zählen zur Berechnung der Seefrachtkosten die Hafenkosten. Und zur Berechnung der Luftfracht die Flughafenkosten. So hat jedes Transportmittel für globale Seefracht- und Luftfrachtsendungen seine eigenen Kostenpunkte. Wir von CGATE Logistics stehen für zukunftsorientierte, flexible Logistiklösungen und finden für Sie den optimalen Transportweg. Doch im Vorfeld, bevor es an das Logistik-Konzept geht, hier ein Überblick über die Preise, Kosten und Kostenpunkte der einzelnen Transportmittel.
Die Formel, die hier als Grundlage gilt: Länge (cm) x Breite (cm) x Höhe (cm) : 6000
Kostenpunkte für die Ermittlung der Kosten für Luftfracht:
Luftfrachtrate
+ Auslieferung
+ Flughafenkosten
+ Verzollungskosten
= Gesamtkosten Luftfrachttransport
Um die Gesamtkosten beim Luftfrachttransport zu ermitteln, ist weniger das reine Gewicht der Waren und Güter zu betrachten, sondern vielmehr das Volumengewicht. Letzteres gilt als Grundlage für einheitliche Preise und die Berechnung der Transportkosten per Luft.
Das Volumengewicht, auch frachtpflichtiges Gewicht genannt, ist ein vom International Air Transport Association (IATA) eingeführtes Gewicht, das zusammen mit dem Wiegegewicht betrachtet wird. Der höhere Wert wird anschließend in die Berechnung der Luftfrachtrate miteinbezogen.
Die Berechnung des Volumengewichts für die Ermittlung der Luftfrachtkosten ergibt sich daraus, dass das Volumen – Länge*Breite*Höhe – durch einen dienstleistungs-abhängigen Divisor geteilt wird. Der Divisor variiert dabei meist zwischen 5000 oder 6000.
Die Luftfrachtrate ist ein flexibler Wert. Er variiert täglich. Festgelegt wird er von den Airlines selbst und nach Kilogramm berechnet. Sie ist dabei abhängig von mehreren Einflussfaktoren. Dazu gehören beispielsweise die Länge der Flugstrecke und die Frequenz, mit der sie beflogen wird. So gibt es Fälle, bei der eine kürzere Route teuer ist als eine im Vergleich längere Route, einfach nur weil sie weniger beflogen wird.
Für die Ermittlung der Transportkosten fällt damit die Nachfrage nach einer Flugstrecke mit ins Gewicht. Airlines achten auch darauf, dass sie ihre Flugzeuge zudem maximal beladen. Daher ist es auch relevant, inwieweit die Kapazitäten des Flugzeugs ausgebucht sind.
Je nachdem wie groß die Menge der versendeten Waren ist, schwankt der Preis. Im Allgemeinen reduzieren sich die Frachtraten pro Kilogramm, je höher das Frachtvolumen. Wie in vielen anderen Fällen auch sind Angebot und Nachfrage entscheidend. Dazu spielt es eine Rolle, wie viel auf der jeweiligen Strecke transportiert wird. Je höher eine Strecke frequentiert ist, desto günstiger sind die Preise. Hongkong oder Dubai sind günstiger als beispielsweise der Import von Lukla in Nepal. Auf diese Weise kann es passieren, dass es günstiger ist, aus dem weiter entfernten Hongkong zu importieren – als von Spitzbergens Flughafen Longyearbyen in Norwegen. Einfach weil es mehr genutzt wird.
Damit die LKW-Frachtpreise ermittelt werden können, erfolgt zu Beginn die Entscheidung, ob ein FCL oder LCL Container genutzt werden soll. Der Platz in den Containern kann entsprechend alleine oder von mehreren Kunden auf einmal genutzt werden. Im Allgemeinen zahlt man für einen FCL Container mehr. Doch er bietet auch mehr Stauplatz und schirmt das Transportgut besser ab. Mit anderen Worten: Der FCL Container bietet einen geschützten, sicheren Bereich. Das bedeutet gleichzeitig, auf weitere Maßnahmen zum Schutz der Ware kann unter Umständen verzichtet werden. Sofern der Schutz der Ware für den Transport ein relevanter Faktor ist, kann so Geld gespart werden.
Ein LCL Container zeigt sich da schon kostengünstiger. Der Container wird geteilt. Der LCL Container transportiert Güter und Waren von verschiedenen Absendern. Das wirkt sich natürlich positiv auf die Transportkosten aus und reduziert die LKW-Frachtpreise.
Um festzustellen, welcher Container sich wann lohnt, erfolgt eine Breakpoint Berechnung. Denn es ist nicht zwingend so, dass ein Sammelcontainer unbedingt günstiger ist.
Transportkosten LKW berechnen – Eingerechnet werden:
Frachtraten für den LKW
die Abholung des Transportgutes
Umschlag
Hauptlauf
Zustellung
Kosten für den Zoll
= Gesamttransportkosten für den Transport via LKW
Die Preise für die Transportkosten schwanken innerhalb eines Jahres. Folgende Faktoren spielen hierfür eine Rolle:
Transportkosten Bahn berechnen – Eingerechnet werden:
Frachtrate für die Bahn
+ Aufwendungen für das Bahnterminal
+ Auslieferung der Ware
+ Kosten für den Zoll
= Gesamttransportkosten für den Transport via Bahn
Ermittlung der Kosten für Seefracht & entsprechender Seefrachtpreise
Der einfache Weg: Wer gleich einen vollständigen Container bucht, der findet schnell den Preis für die Sendung heraus. Die Mehrzahl der Speditionen verfügt hier über Festpreise, die jedoch von Spedition zu Spedition höher oder niedriger ausfallen können. Hier lohnt der Vergleich! Einschränkungen gelten entsprechend für das zugelassene Gewicht und Volumen des Containers. Weiterer Vorteil: Viele verschiedene Dinge lassen sich verschiffen. Von Wohnmobilen, Motorrädern bis hin zu PKWs. Zudem ist die Wahl des Full Container Load in der Regel die weniger zeitintensive Wahl, da hier der Umschlag entfällt.
Diese Option ist meist die günstigere Wahl. Natürlich. Oftmals ist es einfach nicht sinnvoll, sich für einen FCL Container zu entscheiden. Bei einem Sammelcontainer sind gleichzeitig Waren mehrerer Empfänger gebündelt. Das spart entsprechend Geld, da Sie nur für Ihren Teil aufkommen müssen. Die genauen Kosten lassen sich über das Gewicht und das Volumen ermitteln, dem sogenannten Weight/Measurement (W/M). Zu Deutsch: Maß/Gewicht (M/G).
Wichtig ist außerdem für die Verschiffung mit einem LCL Container: Es ist zwingend notwendig, dass sie Ware sehr gut verpackt ist. Nur so können eventuelle Schädigungen vermieden werden.
Auch bei der Berechnung der Seefrachtkosten erfolgt logischerweise die Abwägung zwischen LCL und FCL Container. Auch in diesem Fall wird daher die Breakpoint Berechnung angewandt, um herauszufinden, wann welcher Container die günstigere Option ist. Dabei spielt nicht nur das Gewicht und Volumen der Ware eine Rolle, sondern auch die Umschlagkosten der gewählten Strecke und anderen Konditionen.
Transportkosten Seefracht berechnen – Eingerechnet werden:
Seefrachtrate
+ Hafengebühren
+ Auslieferung der Ware
+ Kosten für den Zoll
= Gesamttransportkosten für den Transport via Schiff
Kattrepel 2
20095 Hamburg
Germany
Bäckerstrasse 2
40213 Düsseldorf
Germany
Tel.: +49 40 32 52 883-0
E-Mail: office@cgate-logistics.com
Mo - Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
(UTC +1)